Aktuelles aus der Stiftungsarbeit

Für die Obstblütenlandschaft Botzdorf-Hennesenberg hat der sich für das Gebiet einsetzende BUND Rhein-Sieg-Kreis die vielen und eindrucksvollen, oftmals ehrenamtlichen Kartierungsergebnisse der Jahre 2011-2023 in einer neuen Broschüre veröffentlicht. Die wertvolle Zusammenfassung dokumentiert den… weiter →

Im Rahmen des fortlaufenden Monitoringprojekts „Fledermaus-Winterquartiere“ der KARL KAUS STIFTUNG konnten bei der diesjährigen Dezemberkontrolle teilweise neue Höchstbestände von überwinternden Fledermäusen in den betreuten Quartieren dokumentiert werden. Im vor mehreren Jahren gebauten… weiter →

Das vom Komitee gegen den Vogelmord mit Unterstützung der KARL KAUS STIFTUNG geförderte Projekt zur Überwachung der Horste des vom Aussterben bedrohten Habichtsadlers auf Sizilien feiert in diesem Jahr das beste Ergebnis seit seinem Start im Jahr 2012. Mitarbeitende der Vogelschutzgruppe Gruppo… weiter →

Im national bedeutsamen Wiesenvogelbrutgebiet Bullenbruch im Landkreis Stade hat am 2. November 2023 eine weitere naturschutzfachliche Unterhaltungsmaßnahme stattgefunden. Ein nach etwa 15 Jahren fast verlandeter Graben wurde naturschonend entschlammt und entkrautet. Auf diese Weise konnte seine… weiter →

Im Projekt Bornheimer Obstblütenlandschaft erfolgte 2023 eine ehrenamtliche Vogelkartierung. Sie bestätigt erneut die hohe und weiter wachsende Qualität der betreuten, etwa 120 ha großen Obstblütenlandschaft Botzdorf-Hennesenberg in Bornheim. Bei der Kartierung des mit 138 ha etwas größerem… weiter →

In der Panie-Niederung im Landkreis Lüchow-Dannenberg befindet sich seit vielen Jahren ein kleines Fledermauswinterquartier, das die KARL KAUS STIFTUNG mit betreut und das im Winter sehr gut mit 60 Fledermäusen besetzt ist. Das Quartier befindet sich inmitten eines 52 ha großen Naturparadieses… weiter →

Die Krabbler sind los! Wanzen, Mücken, Spinnen, Asseln, Fliegen, Hundertfüßer und Tausendfüßer. Aber wie unterscheidet und erkennt man sie? Das weiß Dr. Armin Rose. Für 600 COOLE KRABBLER hat der studierte Insektenfachmann und Naturfotograf die Krabbler in seinem Garten auf Nordstrand vor die Kamera… weiter →

Eine konsequenter Artenschutz bewährt sich: die von illegaler Aushorstung durch Nesträuber vom Aussterben bedrohten Habichtsadler auf Sizilien zeigen dank der steten Überwachung der Nistplätze einen positiven Bestandstrend. Ziel der Aktion ist es, zur Brutzeit die vor allem relativ einfach… weiter →

Mehrere einzelne Sichtbeobachtungen von wildkatzenartigen Katzen im Umfeld des Projektgebietes der Quarzgrube Brenig führten zu einer genauen Untersuchung. Mittels Baldrian-Lockstöcken, an denen sich die Tiere reiben und somit Haare für DNA-Analysen hinterlassen, stellte sich heraus, dass in der… weiter →

Tipps und Anregungen zum Bau und zur Optimierung von künstlichen Winterquartieren für Fledermäuse vermittelt der neue Leitfaden aus dem Projektbüro Mittlere Elbe im Landkreis Lüchow-Dannenberg. weiter →
Ältere Meldungen unserer Stiftungsarbeit im Archiv.